english deutsch
Arbeitsschutz konkret: Sicherheit durch Brand- und
Broschüre der Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik (BGFE) zu allen relevanten Punkten des vorbeugenden Brandschutzes vom Alarmplan und der Ersten Hilfe bis hin zu Metallbränden. Die Broschüre wird im PDF-Format angeboten.
Betriebssicherheitsverordnung
Ein Taschenbuch zur neuen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) wird vorgestellt, es gibt einen Überblick über Inhalt und Systematik der Maschinen-Richtlinie und es werden Fragen zur Richtlinie beantwortet .
Betriebssicherheitsverordnung
Literaturzusammenstellung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zur neuen Betriebssicherheitsverordnung. [PDF-Format]
Betriebssicherheitsverordnung [Deutschland]
Abdruck der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, über Sicherheit beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen und über die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV).
Druckgeräte Online
Informationen über rechtliche Grundlagen und Definitionen einschließlich Text der Betriebssicherheitsverordnung, verschiedene Fachartikel auf dem Gebiet der Druckgerätetechnologie und Sonstiges auf dem Gebiet des Druckgerätewesens.
Leitlinien des Arbeitsschutzes in Abfallbehandlung
Umfassend gestaltetes Handlungskonzept für den Arbeitsschutz in Recyclinganlagen. Die Anleitung (PDF-Format) dienst zur branchenbezogenen und überbetrieblichen Unterstützung der Verantwortlichen für den Arbeitsschutz in den Unternehmen der Abfallwirtschaft (LASI-Veröffentlichung 15).
Sichere-Betriebe.de - Infos zur Betriebssicherheit
Homepage von Rolf Pieper mit Infos zur Betriebssicherheitsverordnung und einem Folienvortrag zu den Vorschriften über überwachungsbedürftige Anlagen.
Störfall-Kommission und Technischer Ausschuss für
Die beiden Einrichtungen beraten die Bundesregierung und den zuständigen Bundesminister in sicherheitstechnischen Fragen, die die Verhinderung von Störfällen und die Begrenzung ihrer Auswirkungen betreffen.
Umsetzung der Gleichwertigkeitsklausel bei überwac
Die in der Bundesrepublik geübte Verwaltungspraxis, für in der Europäischen Union/im Europäischen Wirtschaftsraum hergestellte überwachungsbedürftige Anlagen bei Abweichungen vom technischen Regelwerk förmliche Ausnahmen zu verlangen, wurde von der Kommission der Europäischen Gemeinschaft beanstandet. Deshalb wurde in einzelnen Verordnungen für überwachungsbedürftige Anlagen eine sogenannte Gleichwertigkeitsklausel übernommen, bei deren Einhaltung das Erfordernis einer förmlichen Ausnahme entfällt. Wie die Anwendung der Gleichwertigkeitsklausel ländereinheitlich gehandhabt werden soll, wird in der LV 10 erläutert (LASI-Veröffentlichung 10).