english deutsch
Baden-Württemberg
Naturpark Obere Donau, Naturpark Schönbuch, Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, Naturpark Schwarzwald Mitte / Nord, Naturpark Stromberg-Heuchelberg, Naturpark Südschwarzwald, Naturschutzgebiet Nonnenmattweiher, Naturschutzgebiet Taubergießen
Bayern
Nationalpark Bayerischer Wald, Nationalpark Berchtesgaden, Naturpark Altmühltal, Naturpark Augsburg - Westliche Wälder, Naturpark Bayerischer Wald e.V., Naturpark Frankenhöhe, Naturpark Frankenwald, Naturpark Fränkische Schweiz - Veldensteiner Forst, Naturpark Haßberge, Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald
Brandenburg
Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Biosphärenreservat Spreewald, Brandenburgs Großschutzgebiete, Die Vogelwelt des Naturparks Westhavelland, Förderverein Naturpark "Baruther Urstromtal&q, Nationalpark Unteres Odertal, Naturpark Dahme-Heideseen, Naturpark Hoher Fläming, Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Hamburg
Die Boberger Niederung, Die Hamburger Elbbucht "Mühlenberger Loch&quo, Düneninsel Scharhörn, Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer
Hessen
Geführte Wanderungen im Naturpark Hoher Vogelsberg, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, Nationalpark Kellerwald-Edersee, Naturpark Diemelsee, Naturpark Hochtaunus, Naturpark Hoher Vogelsberg, Naturpark Meissner-Kaufunger Wald, Naturpark Nassau, Naturschutzgebiet Klosterwiesen von Rockenberg, Pro Nationalpark e.V.
Mecklenburg-Vorpommern
Biosphärenreservat Schaalsee, Biosphärenreservat Südost-Rügen, Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V., Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V., Kranich-Schutz am Schaalsee, Nationalpark Jasmund, Nationalpark Müritz, Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, Natur in Mecklenburg-Vorpommern, Naturpark Feldberger Seenlandschaft
Niedersachsen
Nationalpark Harz, Nationalpark-Haus Wangerooge "Rosenhaus", Nationalpark-Zentrum Cuxhaven, Nationalparkhaus Juist, Nationalparkschiff "Feuerschiff Borkumriff&qu, Nationalparkzentrum Norden-Nordeich, Nationalparkzentrum Wilhelmshaven - Das Wattenmeer, Naturpark Münden, Naturpark Steinhuder Meer, Naturpark Wildeshauser Geest
Nordrhein-Westfalen
EU-Vogelschutzgebiet Rieselfelder Münster, Förderverein Nationalpark Eifel e.V., Förderverein Nationalpark Senne e.V., Nationalpark Eifel, Nationalpark Eifel, Natura 2000 - Netzwerk für den Naturschutz, Naturpark Bergisches Land, Naturpark Ebbegebirge, Naturpark Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wa, Naturpark Hohe Mark
Rheinland-Pfalz
Naturpark Pfälzerwald, Naturschutzgebiet Mainzer Sand
Saarland
Urwald vor den Toren der Stadt
Sachsen
Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichl, Nationalpark Sächsische Schweiz, Naturpark Erzgebirge-Vogtland
Sachsen-Anhalt
Biosphärenreservat Flusslandschaft Mittlere Elbe /, Förder- und Landschaftspflegeverein Biosphärenrese, Nationalpark Hochharz, Naturpark Drömling, Naturpark Saale-Unstrut-Triasland (SALUT), Offene Heide
Schleswig-Holstein
Biosphärenregion Halligen, Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Naturpark Holsteinische Schweiz, Naturpark Lauenburgische Seen, Naturpark Westensee, Schutzstation Wattenmeer, Virtuelles Katinger Watt
Thüringen
Biosphärenreservat Rhön Thüringischer Teil, Biosphärenreservat Vessertal, Biosphärenreservat Vessertal, Hohe Schrecke - Alter Wald mit Zukunft, Informationssystem Naturpark Thüringer Wald, Nationalpark Hainich, Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal, Naturpark Kyffhäuser, Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale, Verein der Freunde des Naturparkes Eichsfeld-Haini
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Übersichtskarte der Kooperationsregion, Vorstellung von Handlungsschwerpunkten und Projekten sowie Informationen über den Natur- und Landschaftsschutz sowie zum Tourismus. Das Gebiet erstreckt sich über die Bundesländer Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
Biosphärenreservat Rhön
Die Site des Vereins "Natur und Lebensraum Rhön" beschreibt die Landschaft und Orte der Region im Länderdreieck Hessen, Bayern und Thüringen unter dem Blickwinkel des Schutzgebietes in seinem Kern. Übersichtskarte, Veranstaltungshinweise, Kontakte und Links zu Fremdenverkehrsämtern und Gastgebern, Vereinen und Einrichtungen sowie zu Partnerbetrieben des Reservats. Ferner Informationen aus der Forschungsarbeit und aus der Tätigkeit von kommunalen Leader-Aktionsgruppen.
Europarc Deutschland
In Deutschland gibt es 15 Nationalparke, 14 Biosphärenreservate und über 90 Naturparke. Informationen zu einzelnen National-, Naturparks und Biosphärenreservaten und Links zu deren Homepages.
Nationalparke im Wattenmeer
Gemeinsames Portal zu den Nationalparken Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Hamburgisches Wattenmeer und Niedersächsisches Wattenmeer.
Nationalparke in Deutschland
Bilder und Informationen über die 13 deutschen Nationalparke von Ina Schulze Steinen.
Naturpark Barnim
Großschutzgebiet der Länder Brandenburg und Berlin. Angaben zur Geschichte des Parks sowie zum Natur- und Umweltschutz, eine kleines Nachschlagewerk über Tiere und Pflanzen sowie Vorstellung von Schülerprojekten.
Naturpark Dübener Heide
Der Park befindet sich auf dem Gebiet der Landkreise Bitterfeld und Wittenberg (Sachsen-Anhalt) sowie Delitzsch und Torgau-Oschatz (Sachsen). Neben der Vorstellung der Natur, Tier- und Pflanzenwelt gibt es Informationen zum Tourismus, zur Kultur und zur Wirtschaft.
Naturpark Elm-Lappwald
Das Tourismus- und Naherholungsgebiet des Elm-Lappwalds erstreckt sich von Braunschweig (Niedersachsen) bis Magdeburg (Sachsen-Anhalt). Es gibt Informationen zu Veranstaltungen, zu Freizeitmöglichkeiten und über die Naturlandschaft.
Naturpark Saar-Hunsrück
Der Naturpark hat eine Fläche von 1.938 km² und erstreckt sich über die deutschen Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland. Vorstellung des Naturschutzgebietes mit Informationen zur Natur und Umwelt, zur Kulturlandschaft, zu Sport- und Freizeitangeboten sowie zum Tourismus.
Naturpark TERRA.vita
Informationen, Berichte und Bilder rund um den Naturpark Teutoburger Wald, Wiehengebirge und Osnabrücker Land. Der Park erstreckt auf die Bundeslander Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.
Naturschutzgroßprojekt Presseler Heidewald- und Mo
Das Naturschutzgebiet ist Teil des Naturparks Dübener Heide. Eine virtuelle Wanderroute führt die Besucher der Website durch die Heidewald- und Moorlandschaft. Außerdem stellt der Zweckverband seine Ziele, Aufgaben und Naturschutzprojekte vor.
Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN)
Dachverband der Naturparke in Deutschland. Informationen zu den Aufgaben und Zielen des Vereins sowie Vorstellung der Landschafts- und Naturschutzgebiete.