english deutsch
Bundestagsdebatte zu Onlinewahlen
Debatte im Deutschen Bundestag am 14.03.2002 über die Durchführung von Online-Wahlen
BWahlGV
Bundeswahlgeräteverordnung - Diese Verordnung regelt den Einsatz von Wahlgeräten in der BRD. Nach ihren Regeln müssen Wahlgeräte durch die Physikalisch Technische Bundesanstalt geprüft werden, damit sie für staatliche Wahlen zugelassen werden können.
Definition Online-Wahlen
Lexikon der Innenpolitik des Bundesministerium des Innern
Doktorarbeit von Manhard Schlifni über elektronisc
Beinhaltet eine umfangreiche Klassifikation von Wahlprotokollen, sowie drei von Dr. Schlifni entworfene Protokolle.
E-Voting
Wikipedia-Artikel zum Thema E-Voting
E-Voting.at
Die österreichische e-Voting.at Intiative. Informationen zu Digitalen Signaturen, Signaturkarten, elektronischen Wahlen, e-Democracy und e-Government in Österreich.
e-Voting.at : Entwicklung eines Internet-basierten
Arbeitsbericht von Prosser, Kofler, Krimmer, und Unger
Elektronische Wahlen
Informationen zu technischen Aspekten der Realisierung von elektronischen Wahlen (Internetwahlen, Onlinewahlen). Mit einer Informationsbroschüre über die Einführung von elektronischen Wahlsystemen zu den staatllichen Wahlen.
Forschungsgruppe Internetwahlen
Entwickler des bekannten Systems i-vote. Neuerdings Teil der Konsortiums W.I.E.N. Hier werden zum einen die zahlreichen bereits durchgeführten Testwahlen dokumentiert, zum anderen gibt es einen gut gepflegten Pressespiegel zum Thema Internetwahlen.
Forschungsprojekt W.I.E.N. (Wählen in elektronisch
Ein Konsortium bestehend aus der LDS Brandenburg, T-Systems und der Forschungsgruppe Internetwahlen, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit gefördert wird. Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung unterschiedlicher Typen von Online-Wahlen.
Internetwahlen
Ein Überblick über einige Internet-Wahlprotokolle. Wichtige Informatik-/Mathematikgrundlagen zum Thema Onlinewahlen.
Internetwahlen: Demokratische Wahlen über das Inte
Überblicksartikel über Internet-Wahlprotokolle von Prof. Dr. Michael Philippsen
Internetwahlen: In weiter Ferne so nah
MIT-Studie: Wahlen per Mausklick sind Zukunftsmusik (Artikel in politik-digital.de)
Möglichkeiten und Grenzen der Hauptversammlung im
Artikel von Prof. Dr. Noack über rechtliche Aspekte von Online-Aktionärshauptversammlungen.
Online-Wahlen
Eine Seite einer Autorengemeinschaft aus dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit Artikeln zum Thema Online-Wahlen.
Polyas
Das Onlinewahlsystem Polyas der Firma Micromata. Wurde bei der ersten rechtsgültigen Vereinsvorstandswahl in Deutschland (Initiative D21 e.V.) eingesetzt.