Apoldaer Traditionen: Glockenguss
Bietet eine Darstellung der Entwicklung der europäischen Turmglocke sowie eine Übersicht über die Geschichte der lokalen Glockengießereien. Ferner finden sich Erläuterungen zum Herstellungsverfahren und Hinweise auf die Rolle von Glocken in anderen Kulturen.
Deutsche Glocken
Rainer Schleevoigt bietet eine Zusammenstellung deutscher Glocken und Glockenspiele mit Klangbeispielen, Übersichtskarte und Forum.
Deutsches Glockenmuseum auf Burg Greifenstein e.V.
Die Glockensammlung wird kurz beschrieben, Hinweise für Besucher werden gegeben. Der Verein informiert über seine Aktivitäten, bietet ein Verzeichnis der vorhandenen campanologischen Fachliteratur und führt Publikationen auf. [D-35753 Greifenstein]
Die Welt der Kirchenglocken
Bietet eine Zusammenstellung verschiedener Geläute mit Hörbeispielen, vorwiegend von der Oberschwäbischen Barockstraße, sowie weiterführende Links.
Europäische Glockentage 2004
Bietet eine Programmübersicht und Pressematerialien zu der Veranstaltungsreihe in Karlsruhe, Strasbourg und Freiburg.
Facharbeit Glocken
Arbeit von Christoph Kefes über Geschichte, physikalische Grundlagen und Herstellung. Enthält außerdem Klangbeispiele [mp3-Format] sowie ein Literaturverzeichnis.
Gilde der Carillonneure und Campanologen der Schwe
Die Vereinigung von Glockenspielern, -experten und -liebhabern informiert über Statuten und Mitgliedschaft, stellt Schweizer Glockenspiele vor und gibt eine Übersicht über verfügbare Tonaufnahmen. Mit Veranstaltungskalender.
Glocke in Geschichte und Gegenwart
Der Beratungsausschuss für das Deutsche Glockenwesen gibt einen Überblick über ihre Herkunft, die Bedeutung für Europa, Form und Guss, Glockenschweißen, Glocken in Kunst, Literatur und Dichtung sowie CD-Tipps.
Glocken und Geläute aus Bayern
Armin Reinsch hat Informationen zu mehr als 100 Geläuten aus Oberbayern und der Oberpfalz mit Außen- und Innenansichten der Kirchen und jeweils einem Tonbeispiel im MP3-Format zusammengetragen. Ferner wird ein Überblick über erhältliche CDs mit Glockengeläuten gegeben.
Glockengeläute von Kirchen
Alfred Schwegler aus Meitingen stellt seine Sammlung von fotografierten Kirchen mit Detailangaben und Hörbeispielen vor.
Glockenmuseum Herrenberger Stiftskirche
Die Zusammensetzung und Präsentation der Sammlung wird dargestellt, Öffnungszeiten und Eintrittspreise sind aufgeführt. [D-71083 Herrenberg]
Glockenmuseum und Stadtmuseum Apolda
Es wird ein Überblick über die Sammlungen zur Kulturgeschichte der Glocke gegeben, die Öffnungszeiten werden genannt. [D-99510 Apolda]
Glockenspielverein Geisa e.V.
Beschreibt die Entstehungsgeschichte und die Merkmale des im Jahr 2003 eingeweihten Carillons in der Stadtpfarrkirche der thüringischen Stadt. Der Unterstützungsverein stellt sich vor und informiert über die Mitgliedschaft.
Kirchenglocken
Matthias Braun informiert über Glockenkunde und Läuteordnungen und stellt Hörproben von Geläuten bereit.
Läuteordnungen und ihre Bedeutung
Hans Martin Balz, Glockensachverständiger der EKHN, informiert über Bedeutung und Funktion sowie Anschlagsarten von Kirchenglocken.
Philippuskirche Eisingen-Kist-Waldbrunn
Neben allgemeinen Informationen rund um das Thema werden Erläuterungen zu den Glocken der Kirche gegeben.
Sprache für das Unaussprechliche
Gedanken zur christlichen Glocke von Fr. Magnus Mannhardt.
VKM - Fachgruppe Kirchner
Die Fachgruppe Kirchner im Verband kichlicher Mitarbeiter Bayern e. V. informiert über Umgang und Gebrauch von Glocken.
Westfälisches Glockenmuseum
Es wird eine Übersicht über die Sammlung gegeben und auf Veranstaltungen und museumspädagogische Angebote hingewiesen. [D-48712 Gescher]
Wikipedia: Glocke
Der Artikel geht vornehmlich auf die Herstellung von Kirchenglocken sowie das Klangverhalten ein und bietet weiterführende Links.