english deutsch
Bibliographie
Literaturangaben einschlägiger Primär- und Sekundärtexten von Detlef Horster.
Das "Älteste Systemprogramm des deutschen Ide
Ein kurzer Primärtext Hegels.
Der Arbeitsbegriff
Den Arbeitsbegriff im Zusammenhang der ersten vier Kapitel der Phänomenologie des Geistes untersucht Daniel C. Henrich in diesem Artikel in Sic et Non.
Die Erneuerung des Hegelianismus
Eine Festrede Wilhelm Windelbands vom 25. April 1910.
Die Hegelforschung heute
Ein Essay von Hans Friedrich Fulda in information-philosophie.
Dilthey: Die Jugendgeschichte Hegels
Eine ausführliche Biographie.
Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im
Der Primärtext zum browsen.
Erläuterungen zu Hegels Logik
Ein Logikarbeitskreis bietet Erläuterungen zu Hegels Logik.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel und der Abschluss de
Kritik an der Lehre Hegels. Aufgezeigt wird insbesondere die Widersprüchlichkeit seiner Erkenntnislehre, Ontologie und Gotteslehre.
Hegel und die analytische Philosophie
Ein Artikel (zugleich seine Antrittsvorlesung) von Wolfgang Welsch in information-philosophie.
Hegel-Institut Berlin
Das Institut stellt sich vor und bietet einige Artikel zur Forschungsdiskussion um Hegel.
Hegels "Logik" lesen
Ein Artikel von Michael Quante in information-philosophie.
Kais Hegel-Werkstatt
Umfangreiche Seite mit hilfreichen Informationen zu Lektüre und Verständnis Hegels.
Motiv und Programm einer spekulativen Philosophie
Ein Artikel von Martin Götze in Sic et Non.
Nichts als Kontexte
"Dekonstruktion als schlechte Unendlichkeit?" fragt Peter-Ulrich Philipsen in einem Artikel über Hegels Unendlichkeitskonstruktion.
Phänomenologie des Geistes
Der komplette Primärtext zum browsen vom Projekt Gutenberg.
Über die Hegel'sche Dialektik
Jakob Friedrich Reiff: Über die Hegelsche Dialektik. Tübingen: 1866; kompletter Text.
Vorrede zu Hinrichs Religionsphilosophie
Der komplette Primärtext.
Warum Hegel ?
Der Beitrag, mit dem Herbert Schnädelbach im Juli 1998 die Berliner Hegel-Debatte eröffnete.
Wer denkt abstrakt
Ein Primärtext Hegels "gegen stereotype Denkformen".