english deutsch
Abteilung Solarenergieforschung des Hahn-Meitner-I
Schwerpunkte der Forschung sind Dünnschichtsolarzellen auf Silizium-Basis, hochabsorbierende Verbindungshalbleiter, Prototypen von Dünnschichtsolarzellen, Injektionssolarzellen, Photoelektrochemie und Photokatalyse und Untersuchung der elektronische Struktur von Halbleitergrenzflächen
AG-Energie & Umwelt am GBE
Die Arbeitsgemeinschaft, bietet im Rahmen des Projektes "Solarkreis Wittlage" ein Informationsportal für die lokale Bevölkerung, sowie umfassende Informationen und Links über Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung regenerativer Energien.
Arbeitsgemeinschaft Solar
Ein Forschungs- und Technologieverbund in NRW. Die Site informiert über Forschungsprojekte und Förderprogramme. Mit Software und Strahlungskarten.
Arbeitsgemeinschaft Solartechnik Bergstraße e.V. (
Die AG gibt Informationen rund um das Thema Solaranergie und insbesondere Fotovoltaik.
Bundeskongress für Fotovoltaikbetreibergesellschaf
Informationen über den 1. Bundeskongress für Fotovoltaikbetreibergesellschaften am 08.05.2004.
Bürgersonnenkraftwerke
Beschreibt die Photovoltaikanlagen in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein. Information und Beratung für die Planung ihres privaten Solarkraftwerkes. Links zu weiteren Anwendungen und Instituten.
Das Solar-Wasserstoff Projekt in Neunburg vorm Wal
Demonstrationsanlage der SWB Solar Wasserstoff Bayern GmbH.
Das Solarstrommagazin
Fachzeitschrift für die Solarstromerzeugung. Mit Informationen zu Politik, Forschung, Förderung und Betrieb. Firmendatenbank, Stellenangebote und Links
Der Solarserver für Sonnenenergie
Deutschsprachige Solarinformationen. Mit Links zu Firmen, Vereinen, Verbänden und einer aktuellen Pinwand.
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS)
Auf der Seite findet man aktuelle Informationen zum den Themen erneuerbare Energien und rationelle Verwendung von Energie.
ETA-Solarzellen
Das Hahn-Meitner-Institut (HMI) stellt eine neue Form der Solarzelle vor, die sich im wesentlichen durch einen sehr dünnen Absorber, den ETA (Extremely Thin Absorber), unterscheidet.
Forschungsverbund Sonnenenergie
Eine Gemeinschaft außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Solarpolitik und - wirtschaft. Aktuelle Forschung und Informationen für Industrie, Politiker und Bürger. Publikationen und Pressemitteilungen.
Fraunhofer Institut Solare Energiesysteme (ISE)
Entwickelt Komponenten, Materialien und Verfahren auf den Gebieten Solarthermie, Solares Bauen, Solarzellen, elektrische Energieversorgung, chemische Energiewandlung und Speicherung sowie rationelle Energienutzung. Publikationen, Presseberichte, Informationen für Studenten und Solarlinks.
HelioDet GmbH - Entwicklung elektromechanischer Sy
Entwicklung von Solarmobil "E=mo²bil" (Teilnahme an World Solar Challenge). Info über Elektrobike "estelle". Kurmedizinische Geräte für die physikalische Therapie.
Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISE
Anwendungsorientierte Forschung und vorindustrieller Entwicklung auf dem Gebiet der Nutzung erneuerbarer Energiequellen und der rationellen Energieverwendung. Beschreibung des Institutes und der Aktivitäten.
Institut für Solarenergieforschung (ISFH) GmbH
Betreibt Forschung und Entwicklung. Bietet verschiedene Dienstleistungen für Entwickler und Betreiber u.a. Prüfstelle für Solarkollektoren.[D- 31860 Emmerthal]
Institut für Solartechnik
Rapperswiel (CH).Informationen zur Nutzung von thermischer Sonnenenergie. Prüf- und Forschungsergebnisse.
Intersolar 2003
Auf der vom 27.-29.06.2003 stattfindenden Fachmesse informieren 240 Aussteller über ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die Sonnenenergie.
Kompetenzzentrum Solartechnik
Fachhochschule Ingolstadt. Beschäftigt sich mit solarer Energieerzeugung und -nutzung, sei es die photovoltaische Generierung elektrischer Energie oder die solarthermische Heizungsunterstützung oder Trinkwarmwassererwärmung. Umfangreiche Informationen über Ziele, Veranstaltungen und Projekte.
Photovoltaik: Nur ein Hobby für Umweltfreaks?
Ergebnisse und Erfahrungen beim Betreiben einer kleinen Windenergie-/Solarstromanlage und einer Thermosolaranlage.
Photovoltaikanlage auf Einfamilienhaus
Messwerte monatlich (Einspeisung, Ertrag); technische Daten. 52° nördlicher Breite (Bremen - Osnabrück), 51 m², polykristallin, ab Oktober 2004. [Hans-Peter Tiemann, D-49356 Diepholz]
Physik der Solarthermie
Didaktische Darstellung der physikalische Grundlagen der SolarThermie. Verschiedene Verfahren der Temperaturmessung in der industriellen Verfahrenstechnik
PVACCEPT: Forschungsprojekt Photovoltaik
Das Projekt PVACCEPT zielt darauf ab, die Verbreitung von Photovoltaik durch innovative Gestaltung neuer Solarmodule zu unterstützen.
SolarCar der FH Bochum
SolarCar-Projekt Solarrennwagen "HansGo!" der Fachhochschule Bochum. Projekt (Technische Daten, Bilder), Aktuelles, Historie, Links, Sponsoren, Kontakt. [D-44801 Bochum]
Solare Einbindung der Heizung bei der Wärmeversorg
Nutzen von solarer Wärme für die Heizung unter Nutzung der Latentwärme von Wasser mittels einer Wärmepumpe für die erforderliche Restwärme.
Solarenergie - Förderverein e.V.
Informiert über die Erzeugung und Förderung von Solarstrom.
Solarenergie Informations- und Demonstrationszentr
Informiert über Solarwärme und Solarstrom, Photovoltaik und Solarthermie. Mit Angaben zur Technik und Nutzungsmöglichkeiten.
Solarer Wasserstoffkreislauf
Facharbeit LK Chemie. Fasst alle Elemente des Solaren Wasserstoffkreislauf zusammen und präsentiert sowohl die Theorie als auch die Praxis von Brennstoff- und Solarzellen.
Solarkocher Papillon
Der Papillon ist ein solares Kochsystem, welches in der Leistung und Handhabung auf die Bedürfnisse der Benutzer hin optimiert wurde. Technische Daten.
Solarkreis Wittlage: Die energieautarke ländliche
Geboten werden Informationen (basierend auf einer prämierten Ausarbeitung einer Schülergruppe) zur Schaffung einer energieautarken ländlichen Region, die sich nur mit erneuerbaren Energien versorgt. Außerdem erfährt man etwas über erneuerbare Energien.
Solarlampe Solar2000
Entwicklung einer Energiesparlampe, deren Akkus sich über Solarzellen wiederaufladen lassen. Ziel dieses Entwicklungshilfeprojekts ist es, die Lampen in Tansania zu fertigen und an die Bevölkerung zu verkaufen.
Solarofen - Jahresarbeit von Mathias Pappert
Solarkocher / Solarofen / solare Kochkiste: Grundlagen (Regenerative Energien, ... , Dritte Welt), Geschichte, Funktion, Bau und Links. Jahresarbeit von Mathias Pappert als 12 Klassarbeit der Freien Waldorfschule Münster 2001.
Solarthermische Kraftwerke weisen den Weg ins Sola
Aufsatz von Franz Trieb, Joachim Nitsch - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Stuttgart.
Sonnenenergie clever nutzen
Eine Sammlung von Informationen zum Thema Nutzung von Sonnenergie.
Sonnenhaus-Institut
Das Institut für die Entwicklung und Verbreitung weitgehend solar beheizter Häuser stellt sich vor.
SONNEonline
SONNEonline ist ein Schulförderprogramm von E.ON Energie und Partnern. Rund 450 Schulen in Norddeutschland erhalten durch SONNEonline die Möglichkeit, eine eigene Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von einem Kilowatt (1 kWp) auf ihrem Gelände aufzubauen, zu betreiben und die Leistungsdaten auszuwerten. Ferner bietet die Seite eine Sammlung von Fakten zum Thema Solarenergie.
TOP50-Solar
Eine Auflistung von Seiten, die sich dem Thema Solarenergie widmen.
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschu
Baden-Württemberg. Forschung und Entwicklung von Technologien zur umweltfreundlichen Bereitstellung von Strom, Wärme und Kraftstoff. Produkte, Informationen und Jobs.