Altdeutschland
Bayern (Arge), Großherzugtum Baden (Arge), Sachsen (Postgeschichte), Sachsen: Mein Hobby, die Philatelie
Bundesrepublik
Bauten, Bauten, Bauten ..., Bizone: Plattenfehler der AM-POST-Marken, Briefmarken der Bundesrepublik Deutschland ab 1949, Briefmarkenpolitik: Das Verhältnis von Post und Ph, Briefzentren der Deutschen Post AG, Bundesministerium der Finanzen: Pressemitteilungen, CITY-POST in Leipzig, Dauerserie "Frauen der deutschen Geschichte&q, Deutsche Automatenmarken, Deutsche Post - Philatelie
Deutsches Reich
Bechtold, Günter: Inflation 1916-1923, Der Ruhrkessel aus philatelistischer Sicht, Deutsche Feldpost 1939-1945 (Arge), Deutsche Kolonien, Feldpost im Kessel von Stalingrad, Germaniamarken (philaportal), In Witten gelochte Briefmarken, Kurland (Wilhelm van Loo), Samoa, deutsche Kolonie (philaportal)
150 Jahre Deutsche Briefmarken
Umfangreiche Darstellung der deutschen Sammelgebiete von Gert Murmann.
Arbeitsgemeinschaft Alliierter Kontrollrat 1946-48
Von 1946 bis 1948 gab es bis 1990 letztmalig einheitliche Briefmarken für ganz Deutschland. Die Arbeitsgemeinschaft Alliierter Kontrollrat informiert über Spezialisierungsmöglichkeiten bei diesen Briefmarken.
Arbeitsgemeinschaft Deutsche Notmaßnahmen ab 1945
Nach 1945 wurden in Deutschland zahlreiche Maßnahmen zur Wiederaufnahme des Postbetriebes ergriffen. Mit diesen Barfreimachungen, Lokalausgaben, Ganzsachen-Provisorien, Notstempel, Währungsreform und dem Postkrieg beschäftigt eine Arbeitsgemeinschaft. Auf der Web-Site wird das Sammelgebiet kurz vorgestellt.
Arbeitsgemeinschaft Krone/Adler e.V. im BdPh e.V.
Informationen über die von 1875 bis 1899 ausgegebene Dauerserien des Deutschen Reichs. Mit Abbildungen von Plattenfehlern, einigen Belegen und einer Rubrik "Aktuelles".
Barfrankaturen als Notmaßnahme der Briefpost ab 19
Vorstellung des Sammelgebietes "Barfrankaturen als Notmaßnahme", sehr viele Infos.
BDPh-Diskussions-Forum - Wissensbörse
Ein Sammlung von Artikeln zu deutschen Sammelgebieten von Nutzern des des BDPh-Forums.
Berlin: Know-How-Berlinaufdruck
"Elbregen" informiert über Hintergründe und Fälschungen der "Berlin"-Aufdrucke.
DDR: Die Dauerserie "Fünfjahrplan"
Die drittumfangreichste Dauerserie Deutschlands wirkt auf Anfänger oft abschreckend. Der "Fünfjahrplan-Naviagator" und ein Artikel hilft bei der Bestimmung weiter!
Deutsche Privatpost (Arge)
Privatpost, ein Sammelgebiet mit Zukunft. Nach 100 Jahren bröckelt das Postmonopol. Die Arbeitsgemeinschaft stellt sich und ihr Sammelgebiet vor.
Deutsches Kaiserreich - Deutsche Kolonien - Kaiser
Das Deutsche Kaiserreich 1871 - 1918, seine Kolonien und die Kaiserliche Marine und NEU die Donaumonarchie in zeitgenössischen Postkarten, Fotos, Briefmarken und Texten
Deutschland, uneinig Markenland
Es gibt kaum ein Land, in dem ähnlich viele Briefmarken herauskamen und das so viele unterschiedliche Sammelgebiete anbietet wie Deutschland. Hier erfahren Sie die historischen Hintergründe die zu den einzelnen Sammelgebieten führten.
Die Polarpost der Georg-Forster-Station in der Ant
Hans-Dieter Neuser stellt die Geschichte der DDR-Polarforschung und den Bau der Forschungsstation philatelistisch dar.
Einschreibemarken der Deutschen Post
Ulrich Haubold präsentiert die verschiedensten Einschreibemarken seit 1967.
Fredersdorf bei Berlin
Philipp Harder informiert über die Lokalausgaben (1945) von Fredersdorf.
Heimatsammlung Birstein
Der Verein "Briefmarkenfreunde südlicher Vogelsberg" stellt seine Heimatsammlung vor. (Umfangreiches Ausstellungsexponat)
Infla-Stempel echt oder falsch
Artikel über Erkennungsmöglichkeiten falschen Stempel auf Marken der Inflationszeit.
Postgeschichte aus dem südlichen Vogelsberg, Birst
Die Postgeschichte der Gemeinde Birstein. Erstellt von Thomas Gaal.
Postgeschichte aus der Vogelsberggemeinde Grebenha
Die Postgeschichte der Gemeinde Grebenhain im Vogelsberg. Erstellt von Thomas Gaal.
Postgeschichte aus der Vogelsbergstadt Schotten
Die Postgeschichte der Stadt Schotten im Vogelsberg. Erstellt von Thomas Gaal.
Postgeschichte Hochheim am Main
Umfangreiche Heimatsammlung mit vielen Abbildungen.
Postgeschichte Königsberg Pr.
Kurt Schneege stellt die Postgeschichte Königsbergs bis 1945 vor.
Postgeschichte Lohr am Main
Vorgestellt vom örtlichen Sammlerverein. Mit Sonderstempeln etc.
SBZ-Bezirkshandstempelmarken
Informationen über die Provisorien nach der Währungsreform in der Sowjetischen Besatzungszone.
Stempel-Suchmaschine (nachverwendete Altdeutschlan
Nach Eingabe von Ortsfragmenten liefert die Suchmaschine mögliche nachverwendeten Altdeutschlandstempel, die zu diesem Fragment passen könnten. Basiert auf dem Feuser-Katalog. Keine Angabe von Preisen.
Tipps zu deutschen Sammelgebieten von Eduard Breim
Tipps zum Briefmarkensammeln im Allgemeinen und zu den Sammelgebieten Memel, Danzig, Preußen, Württemberg und Berliner Rohrpost im Besonderen.
Was ich so sammle
Michael sammelt Privatganzsachen und Ganzsachen mit privatem Zudruck. Hauf seiner kleinen Web-Site stellt er Teile seiner Sammlung vor.
Wuppertaler Postgeschichte
Die Sammler vom Verein "Postwertzeichen Wuppertal e.V." stellen die Postgeschichte Wuppertals kurz und prägnant vor. Mit Archiv von Sonder- und Maschinenstempeln.